Bewährte Gebetsformen im Unterricht

 

Freies Beten

Freies Beten mit Schülern ist meist recht problematisch. Bewährt hat sich in der Praxis folgende Form:

Der Lehrer (bei höheren Klassen auch ein Schüler) leitet das Gebet ein.

Beispiel:

Der Lehrer leitet ein: „Herr, ein neuer Tag hat begonnen. Das schöne Wetter macht uns gute Laune. Wir wollen heute Danke sagen."

Schüler werden eingeladen kurze Danksätze zu sprechen.

Der Lehrer schließt die Gebetsrunde ab.

Wenn die Klasse diese Form bereits kennt, können dann natürlich verschiedene Gebetsaspekte angeboten werden wie Dank, Bitte, Lobpreis.

Beten mit der Bibel

Sich mit Jesusworten identifizieren

Diese Methode eignet sich als Einstieg in die Woche, nach den Ferien oder als Einstieg im Morgenkreis in den Tag. Da mindestens 10-15 Min veranschlagt werden müssen, ist die Methode für ein tägliches Ritual zu aufwändig, aber es könnte verkürzt immer wieder aufgegriffen werden, wenn Schüler bereits mehrere Karten haben und diese z.B. ins Heft geklebt oder im Federmäppchen haben. Dann wählen Schüler ihren Satz für den Tag aus und sagen vielleicht auch noch warum der Satz ihnen heute wichtig ist. Denkbar wäre auch ein großes Plakat mit Jesusworten, die im Laufe eines Schuljahres immer wieder ergänzt werden.

Jesusworte werden auf Plakate geschrieben und liegen in Postkartengröße bereit. Die Auswahl ist dem Alter und der Klassensituation anzupassen, es sollten jedoch unterschiedliche Texte sein.
Beispiele:
Effata! Tu dich auf. (Mk 7,34)
Was habt ihr solche Angst? Ich bin doch bei euch. (Mt 8.26)
Der Vater im Himmel weiß was du brauchst. (Mt 6,26)
Stell dich in die Mitte! Du bist wer. (Lk 6,8)
Kommt alle zu mir, die ihr es schwer habt. (Mt 11,28) usw.

Die einzelnen Texte werden mit Kurzinfos vorgestellt.
z.B. Effata! Tu dich auf. Da spricht Jesu zu einem der taub und stumm ist. Oft hören wir nicht wenn Menschen von ihren Sorgen und Nöten sprechen. Oft könnten wir es ihnen nur ansehen, dass es ihnen nicht gut geht. Oft fehlen uns die richtigen Worte....

Schüler wählen ihren Satz aus und stellen ein Teelicht/Blüte/Glasstein.... dazu. S. werden eingeladen ihr Jesuswort in Postkartengröße mitzunehmen, damit es sie in den Tag begleitet. Es könnte auch noch farbig gestaltet werden.

Psalmworte auswählen

Diese Form braucht anfangs relativ viel Zeit, kann aber in geübten Klassen als Morgengebet gut genommen werden, vor allem wenn einige Psalmverse bereits bekannt sind.

Einige (max. 5) Psalmwörter werden in A4 Größe angeboten und werden in ausreichender Anzahl als Wortstreifen bereitgehalten.
Beispiele:
Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß (Ps 31,13)
Ich bin ein Gedanke Gottes (Ps139,14)
Das Wasser steht mir bis zum Hals (Ps 69,2)
Mit meinem Gott springe ich über Mauern (Ps 18,30)

Jedes Psalmwort wird vorgestellt. Gemeinsam wird überlegt, in welcher Situation der Beter sein könnte.

Jeder Schüler wählt ein Psalmwort aus, freiwillig kann er es vorlesen und auch ergänzen.

Aus der Sicht einer biblischen Person beten

Aus der Sicht einer biblischen Person ein Glaubensbekenntnis schreiben. Dies eignet sich für viele biblische Gestalten (z.B. Abraham, Mose, Ruth, Paulus, Petrus usw.) Diese Methode ist vor allem geeignet wenn die biblische Gestalt Thema des Unterrichts war und nicht als Einstieg. Es könnte sich jedoch daraus ein Klassengebetbuch erstellen lassen.

Aus der Sicht einer biblischen Gestalt einen Psalm schreiben lassen. Besonders geeignet sind dazu Gestalten wie die gekrümmte Frau, der blinde Bartimäus, der Mann mit der verdorrten Hand, in höheren Klassen Nikodemus .....

Beten mit vorgegebenen Texten

In Blumen geschriebene Gebete

Alternative1

Es werden Blumen mit Gebeten in der Mitte  auf farbiges Papier kopiert und ausgeschnitten. Jedes Kind wählt sich eine Blume aus.

Alternative 2

Die Blumen mit Gebeten werden auf weißes Papier kopiert. Jedes Kind wählt eine aus, gestaltet sie farbig und schneidet sie aus. Diese Blumen könnten dann als Klassengebete verwendet werden.

Alternative 3

Eine oder mehrere Blumen mit den Gebeten werden ausgeschnitten und die Blütenblätter nach innen gefaltet. Sie werden in eine Schale mit Wasser gelegt, nach einiger Zeit öffnen sich die Blüten. Dies eignet sich, wenn der Tag oder die Stunde im Sitzkreis begonnen wird mit einem Gedankenspaziergang. Der Vorgang des „sich Öffnens" kann dann thematisiert werden weil es ein Bild dafür ist, dass auch wir uns im Gebet öffnen.

Beten mit Gesten

Das Vater unser ist das Gemeinschaftsgebet. Wir beten schließlich nicht Vater meiner. Leider ist uns und unseren Schülern das Gebet so vertraut, dass wir oft nicht mehr auf den Text achten. Eine Möglichkeit, die sich bewährt hat ist das Beten des Vater unsers mit Gesten. Diese Methode lässt sich vor allem in der Grundschule auf viele Gebete anwenden.

Ein persönliches Gebetbuch erstellen

Dies ist ein Projekt für ein ganzes Schuljahr. Zu Beginn des Schuljahres bekommt jedes Kind ein Leporello, das dann im Laufe des Schuljahres gestaltet wird mit
Psalmworten, Jesusworten, eigenen Gebeten usw.

 

Ein Klassengebetbuch erstellen

Das Problem bei vielen Klassengebetbüchern ist, dass sie eine ungeordnete Sammlung darstellen. Deshalb ist ein Ordner mit Register die beste Form dafür. Das Register könnte dann eingeteilt sein in

Dankgebete

Bitten in Not

Trost

Segensgebete z.B. für den Unterrichtsschluss

Psalmen (wenn z.B. eigene Psalmen geschrieben wurden, die in keine andere Kategorie passen)

Gebete im Kirchenjahr (Advent, Fastenzeit, Osterzeit)

Tanz als Gebet

Ein meditativer Tanz kann sehr wohl ein Gebet sein. Wichtig ist dabei, dass die Tänze einfach und von den Schülern leicht zu bewerkstelligen sein sollen. Lieber eine einfachere Form wählen für den Anfang, die zum Ausbauen einlädt. Schüler haben oft sehr gute Ideen, wie der Tanz interessanter gemacht werden kann. Vor allem wird es dann der Tanz der Schüler und nicht etwas, was ihnen fertig vorgesetzt wird.

Im Prinzip kann ich auf jede Musik und auf jedes Lied tanzen. Zum Ausprobieren sind hier einige einfache Choreographien auf bekannte Lieder und leicht zugängliche Musikwerke, die ohne großes Erlernen und Vorbereiten eingesetzt werden können.

TÄNZE AUF LIEDER

Der Himmel geht über allen auf

Tanzschritte:

einfache Form
gefasste Hände im Kreis:

4 Schritte zur Kreismitte
auf 4 im Stehen die Hände heben
4 Schritte nach außen
auf 4 die Hände senken
von vorne beginnen.

schwierigere Form:

Im Kreis, Handfassung

4 Schritte nach innen,  Hände heben
4 Schritte nach außen, Hände senken
Handfassung und mit links, rechts kreuzt vorn, links, rechts kreuzt hinten mit Tippschritt ohne Gewicht.
mit rechts, links kreuzt vorne, rechts, links kreuzt hinten mit Tippschritt zurück.

Es kann natürlich auch Wiegen am Platz eingebaut werden.

Herr, gib uns deinen Frieden (Choreographie Rita Schäfer)

Ausgangsstellung im Kreis ohne Handfassung (lockerer Kreis, nicht eng stehen). Haltung Hände über der Brust gekreuzt.
Die rechte Hand von der Brust als Schale auf Taillenhöhe ausstrecken (Herr gib uns deinen Frieden)
Die linke Hand von der Brust aus mit Handflächen nach unten auf die "Schale" des Nachbarn legen. (Gib uns deinen Frieden)
In Kreisrichtung mit Beistellschritten: rechts, links beistellen, recht, links beistellen (Frieden, Gib uns deinen Frieden)
Mit 4 Schritten einzeln einen Kreis in Tanzrichtung gehen und dabei die rechte Hand in austeilender Geste halten.

 

PILGERTANZ AUF BEKANNTE MUSIK

Kreisstellung in Tanzrichtung, Hand auf der Schulter des "Vordermannes"

Der Pilgerschritt soll ein "Innehalten" und Weitergehen symbolisieren.
Schritt folge:
Rechts, links, rechts, Gewicht auf den linken Fuß verlagern (Wiegeschritt).

Passende Musik:
Alles mit einem 4er Takt.

z.B. Kanon von Pachelbel, Air von Bach,

Lieder als Gebet

Ein gemeinsam gesungenes Lied kann Gebet sein. Besonders geeignet sind dazu meditative Kanons (Mache dich auf und werde Licht, Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht, Ausgang und Eingang,  Taizée-Lieder ...).

Eine andere Möglichkeit ist den Refrain eines Liedes zu singen und assoziative Gebete dazu sprechen, anstatt die Verse zu singen.

Beispiel: Beginne du alle meine Tage ... (z.B. Garser Liederbuch)

Irmi Heindlmeier

zurück zu "Gebete"

zurück zur Eingangsseite